Südosteuropa ist tot? Lang lebe Südosteuropa! Positionierungen in einem interdisziplinären Forschungsfeld (Viadrina-Univ. Frankfurt/Oder)

Es ist mehr als 20 Jahre her, seit das Erscheinen von Maria Todorovas Buch Imagining the Balkans die Südosteuropaforschung in Aufregung versetzte. Die folgende Auseinandersetzung über ‚den Balkan‘ als Analysekategorie und/oder mental map hatte auch für die deutschsprachige Forschungslandschaft weitreichende Folgen, da in ihrem Zuge tradierte Raum- und Selbstverständnisse innerhalb des Faches infrage gestellt wurden. Während sich komparative und globale Forschungszugänge weitgehend etabliert, sind viele Fragen der fachlich-inhaltlichen Standortbestimmung einer genuinen Südosteuropaforschung unbeantwortet geblieben. Dazu zählt insbesondere die Auseinandersetzung mit postkolonialen Debatten und einer noch immer nur in Ansätzen aufgearbeiteten wechselvollen Geschichte politischer Instrumentalisierungen. Die Beschäftigung mit der (Selbst-)Verortung, Wissensproduktion und Wissensvermittlung innerhalb unseres kleinen Faches steht im Mittelpunkt des diesjährigen Dr.-Fritz-Exner-Kolloquiums zur Südosteuropaforschung.
Wir erklären die Südosteuropawissenschaften keineswegs für tot, aber wir finden, dass es Zeit ist, erneut und gemeinsam über die Autor*innenschaft, Methoden, Inhalte und Anknüpfungspunkte der Regionalforschung innerhalb einer Wissenschaftslandschaft im Wandel nachzudenken.

Das Dr.-Fritz-Exner-Kolloquium stellt seit vielen Jahren eine Plattform für den interdisziplinären Austausch jüngerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dar. Wir möchten das zehnte Zusammentreffen gleichsam nutzen, um diese Tradition fortzusetzen und basierend auf den eigenen Forschungsprojekten eine theoretische und methodologische Diskussion über die im deutschsprachigen Raum situierte Südosteuropaforschung und –lehre anzustoßen.

Programm

X. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium zur Südosteuropaforschung:
Südosteuropa ist tot? Lang lebe Südosteuropa! Positionierungen in einem interdisziplinären Forschungsfeld
Datum: 13. – 15. Oktober 2021
Ort: Logensaal, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Veranstaltungssprache: Deutsch/ Englisch
Organisatorinnen: Claudia Weber (Europa-Universität Viadrina), Jacqueline Nießer (Universität Regensburg) und Elisa Satjukow (Universität Leipzig)
Anmeldung: https://www.sogde.org/de/formulare/exner-online-registration/

MITTWOCH, 13. OKTOBER 2021
13:00
Online-Workshop: Forschungsdatenmanagement (Digital)
Arnošt Stanzel, Osteuropa-Abteilung der Bayerischen Staatsbibliothek

15:00
Begrüßung

Martin Eisend, Vizepräsident für Forschung Europa-Universität Viadrina
Christian Hagemann, Südosteuropa-Gesellschaft
Claudia Weber, Europa-Universität Viadrina
Elisa Satjukow, Universität Leipzig
Jacqueline Nießer, Universität Regensburg

16:00-17:00
Keynote: Südosteuropaforschung gestern und heute: Indienstnahme und Verwissenschaftlichung, Theorien und Paradigmen (Hybrid)
Wolfgang Höpken, Universität Leipzig
Moderation:
Claudia Weber, Europa-Universität Viadrina

17:15-18:45
Podiumsdiskussion: Zukunft Osteuropa? Wissenschaftspolitische Perspektiven auf Ost- und Südosteuropaforschung (Hybrid)
Zsófia Turóczy, Universität Leipzig
Wolfgang Höpken, Universität Leipzig
Susann Worschech, Europa-Universität Viadrina
Katharina Bahlmann, Arbeitsstelle Kleine Fächer, Universität Mainz

Dies ist eine Veranstaltung der Zweigstelle der Südosteuropa-Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropa in Frankfurt/Oder in Kooperation mit der Jungen DGO.

DONNERSTAG, 14. OKTOBER 2021
09:30-10:45
Roundtable: Postcolonial Perspectives on East and Southeast European Studies (Hybrid)
Panelists:
Katarina Kušić, Department of International Politics at Aberystwyth University
Čarna Brković, Department of Cultural Anthropology, University of Göttingen
Clara Frysztacka, Department of History, Viadrina University Frankfurt/Oder
Moderation:
Elisa Satjukow, Leipzig University

11:00
Panel I: Positionalities / Positionierungen

Panelists:
Gruia Badescu, Universität Konstanz: „Even Romanians come research us now“: On positionality and nested orientalism within Southeast European Studies
Roswitha Kersten-Pejanić, Universität Rijeka: Nicht dramatisieren, nicht bagatellisieren –sondern aufzeigen: Forschungsethische Überlegungen zu einer Ausstellung der Linguistic Landscape Nachkroatiens
Lea Horvat, Universität Hamburg & Aleksandar Ranković, Universität Wien: Galeb i golub: Heritage Scholars, Power, and Knowledge Production in (Post-)Yugoslav Studies
Irena Pavlović, Universität Erlangen-Nürnberg: Epistemische Gewalt: (Post-)Koloniale Kritik der eurozentrischen Wissensproduktion
Moderation:
Wolfgang Höpken, Universität Leipzig
Comment:
Heike Karge, Universität Regensburg

14:30
Panel II: Internationale Perspektiven / International Perspectives

Panelists:
Tomislava A. Kosić, University of Zürich: Balkanismen in der Schweiz seit der «Überfremdung» bis zur «postmigrantischen Gesellschaft»: Eine migrationsgeschichtliche Einordnung
Michiel Piersma, University of Liverpool: Academic knowledge production in ‘home’ institutions: a call for material positionality in research on Bosnia and Herzegovina
Igor Stipić, University of Regensburg: The State and its Students: Hegemonic structures, subaltern narratives, and fractured community in Bosnia and Chile
Geert Luteijn, University of Amsterdam: Framing EU integration in the Netherlands and Germany
Moderation:
Sabine Rutar, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg
Comment:
Ger Duijzings, Universität Regensburg

17:00
Keynote: Southeast European Studies Between Debates and Trends (Hybrid)
Maria Todorova, Department of History, University of Illinois at Urbana-Champaign
Moderation:
Jacqueline Nießer, Universität Regensburg & Elisa Satjukow, Universität Leipzig
Kommentar:
Sabine Rutar, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung

FREITAG, 15. OKTOBER
9:30-11:00
Roundtable: Southeast European Studies Compared: Questions, Methods, Challenges (Hybrid)
Panelists:
Nadège Ragaru, Center for International Studies, Sciences Po Paris
Ger Duijzings, University of Regensburg
Diana Mishkova, Centre for Advanced Studies, Sofia
Christina Koulouri, Panteion University, Athens
Moderation:
Jacqueline Nießer, Universität Regensburg

11:30-13:00
Panel III: Ethnographien & audiovisuelle Kulturen / Ethnographies & Audiovisual Cultures
Panelists:
Rosa Karolin Meyer, Universität Frankfurt: Influencing the halal way – Nutzung sozialer Medien durch InfluencerInnen der bosnisch-salafistischen Szene
Tatyana Churchulieva-Knight, Universität Köln: Sounds of Transition? An Auto-Ethnography of Wedding Bands in Southern Bulgaria between Socialism and Post-Socialism
Jana Stöxen, Universität Regensburg: Begegnungen mit Südosteuropa. Regionalwissenschaften am Balkan-Grill
Anne Pirwitz, Universität Potsdam: Diskurse über ‚Ost‘ und ‚West‘ im (süd-) osteuropäischen Migrationsfilm am Beispiel Rumäniens
Moderation:
Claudia Weber, Europa-Universität Viadrina
Comment:
Eckehardt Pistrick, Universität Köln

14:00-15:30
Panel IV: Praktiken / Practices
Panelists:
Bianca Hepp, Universität Tübingen: Gegen die Kontinuität. Vorschlag einer kulturwissenschaftlichen Perspektive für die Südosteuropastudien
Marie Jelenka Kirchner, Universität Graz: Südosteuropa gleichberechtigt begegnen: Die Chancen eines transnational feministischen Ansatzes in der Europawissenschaft für eine nachhaltige Europäisierung ganz Europas
Eva Kowollik / Tijana Matijević, Universität Halle-Wittenberg: Young Authors for Future – Krisenszenarien und (junge) Literatur im Ost-West-Dialog
Moderation:
Jacqueline Nießer, Universität Regensburg
Comment:
Valeska Bopp-Filimonov, Universität Jena

15:30
Abschlussdiskussion


https://www.hsozkult.de/event/id/event-112775


https://www.sogde.org/de/events/x-dr-fritz-exner-kolloquium-zur-sudosteuropaforschung/


Odgovori